Publik-Forum 10/2019
Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern
Eine Annäherung in fünf Schritten
EDITORIAL
Endlich erwachsen
Liebe Leserin, lieber Leser,
MENSCHEN & MEINUNGEN
Personen und Konflikte
Die Greta Asiens
Isabel Wijsen ist 16 Jahre alt und setzt sich dafür ein, dass es auf Bali bald keine Plastiktüten mehr gibt. Das ist gut, denn die Insel hat ein Müllproblem
Brauchen wir eine EU-Regierung?
Der Europäischen Union wird häufig vorgeworfen, sie habe ein Demokratiedefizit. Sollte die Europäische Kommission zu einer echten Regierung umgebaut werden, gewählt vom EU-Parlament? Brauchen wir EU-Minister? Brauchen wir weniger Nation, dafür mehr Europa?
Kindern das Fasten verbieten?
Fragen an die muslimische Religionswissenschaftlerin Leyla Jagiella zum Ramadan
KOMMENTARE
Das Senfkorn von Münster
Die Aktion »Maria 2.0« zeigt die überwältigende spirituelle Kraft von Frauen, die sich nicht mehr hinhalten lassen. Und eine Männerkirche, die am Ende ihrer Argumente ist
Mit Feuer und Zorn
Die USA wollen den Iran in einen Krieg treiben. Europa muss sich entscheiden
Österreichs Kurz-Schluss
Der Pakt mit den Rechtsnationalisten erweist sich als völlig falsche Strategie
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Kunst , den Kapitalismus zu verändern
Eine Annäherung in fünf Schritten
»Mischen wir uns ein!«
Publik-Forum verabschiedet mit einer Matinee zum Thema »Was machen wir bloß mit diesem Kapitalismus?« Chefredakteur Wolfgang Kessler in den (Un-)Ruhestand
»Es ist überall schön«
Vor wenigen Jahren hat Mariane Starck (67) alles verloren. Jetzt verkauft die Kroatin in Deutschland Spargel und Erdbeeren
Was wollen deutsche Parteien in Europa?
Wo die letzten Brachvögel leben
Tiere und Pflanzen sterben aus, weil ihr Lebensraum zerstört wird. Eine Spurensuche zum Artenschwund am Oberrhein
»Glauben, was man will – aber rechtstreu«
Die frühere Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über den Wert und die Grenzen des Grundgesetzes
SEIN & HABEN
Zusammenrücken fürs Grundgesetz
7000 Kurden im Hungerstreik
Für den Führer Öcalan verweigern Tausende in der Türkei die Nahrungsaufnahme
Rechter Terror
An der Flüchtlingsfrage scheiden sich die Geister
Das unheilige Agrar-Kartell
RELIGION & KIRCHEN
Das Klassentreffen
Vor dreißig Jahren schrieb die Ökumenische Versammlung in der DDR Geschichte. Sie dachte die Friedliche Revolution voraus. Visionäre von damals fragen sich heute: Trägt der Geist von 1989 in die Zukunft?
»Jetzt, heute brauchen wir ein Konzil«
Dreißig Jahre nach den Ökumenischen Versammlungen in Magdeburg und Dresden: Fragen an den evangelischen Theologen Friedrich Schorlemmer
Mitbauen am Reich Gottes – geht das?
Die Sozialismus-Debatte ist Christen nicht fremd. Eine Erinnerung an Karl Barth und Paul Tillich aus aktuellem Anlass
Erdogans langer Arm
Weltweit versucht der türkische Präsident Gülen-Schulen zu schließen. Die bedrängte Bewegung sucht Zuflucht in Deutschland
Kein Tod auf Golgatha?
Hat Jesus seine Kreuzigung überlebt? Muss das Christentum neu gedacht werden? Leserstimmen zum Streitgespräch zwischen dem Historiker Johannes Fried und dem Theologen Magnus Striet in Publik-Forum 7/2019
Weiblich, katholisch – ohnmächtig?
Einst aber gab es mächtige Frauen in der katholischen Kirche. Höchste Zeit, sie als Vorbilder ins Gedächtnis zu rufen
GLAUBEN & STREITEN
Die Domschweizerinnen von Köln
Anti-Missbrauchs-Gesetze in Kirche und Staat
Indien und Bangladesch: Entwicklungshilfe trägt Früchte
Woelki distanziert sich
Das Leben teilen - radikal
Jean Vanier
LEBEN & KULTUR
»Yoga ist wie Pizza«
Die schlichte mönchische Praxis aus Asien wurde auf ihrem Weg in den Westen mit vielen fremden Zutaten beladen und dadurch für Millionen Menschen attraktiv. Aber worum geht es eigentlich beim Yoga? Um Sport? Gesundheit? Wellness? Religion?
»Cindy war keine tragische Figur«
Ilka Bessin lebte jahrelang von Hartz IV. Dann zog sie einen pinken Jogginganzug an, machte Witze über ihr Leben in der Arbeitslosigkeit und wurde als »Cindy von Marzahn« berühmt. Jetzt hat sie ihr rosa Gefängnis verlassen
Das etwas andere Wirtschaftswunder
Frauen gründen anders. Doch die Wirtschaftswelt ist immer noch auf männliche Gründer ausgerichtet. Was Gründerinnen brauchen, sind Vernetzung und Unterstützung. Ein Berliner Gemeinschaftsbüro nur für Frauen füllt diese Lücke
Was hat Yoga mit Politik zu tun?
Fragen an Hardy Fürch vom Vorstand des Berufsverbandes der Yoga- lehrenden in Deutschland (BDY)
Mein SUV
LESEN HÖREN HINGEHEN
Zwischen Huhn und Hitler
24 Stunden Europa
Verschwörerische Kondensstreifen
Heilige Musik aus tausend Jahren
Familienidyll am Rande der Gesellschaft
SACHBÜCHER
Buchbesprechungen
Schlüssel zu Mut und Mitgefühl
Wie mit der Ambivalenz guter Eigenschaften umzugehen ist
Islam – Feind oder Freund?
Wie sich der Dschihadismus mit dem Todeswunsch verbindet
DEBATTE
Leserbriefe
Falscher Ostertitel
AUFSTEHEN & HANDELN
»Ich kämpfe gegen den rechten Hass«
Judith Amler engagiert sich bei »Aufstehen gegen Rassismus«. Deshalb wird sie bedroht und beleidigt
Klimaschutz – ganz einfach
Anke Lobmeyer berät Menschen, die weniger Kohlendioxid verursachen wollen
Friedenspreis 2019
Muslime in Taizé
Aktionswoche in Ramstein
Rote Linie am Hambacher Forst
DER LETZTE BRIEF
Schlussstein
Lieber Genosse Kevin Kühnert!
Verlag: Publik-Forum; 64 Seiten
Bestellnummer: 1910