Publik-Forum Extra Leben
Anselm Grün
Der Menschenfreund
Ein Mann, der lebt, was er glaubt, und selbst glaubt, was er predigt. Damit erfüllt Anselm Grün ein Versprechen, das Christen seit jeher geben, aber selten einhalten: glaubwürdig zu sein, mit dem eigenen Leben die Gaben dieser Religion zu zelebrieren – und ihre Anforderungen auszuhalten. Die Gegenwart bietet allerdings auch für einen gläubigen Mönch Grund zur Angst und Sorge.
Lesen Sie zudem in dieser Ausgabe:
Gemüse statt Gewehre
Rommel Arnado wollte in der philippinischen Stadt Kauswagan Frieden schaffen mit Biolandbau. Muslime und Christen führen jetzt gemeinsam ein gutes Leben. Von Annette Lübbers
Einsamkeit
Darunter kann jeder Mensch in jedem Alter leiden – aber wir können uns gegenseitig helfen. Von Silke Düker
Die Gottesgeburt in der Seele
Die Therapeutin Ingrid Riedel hat zu ihrem 90. Geburtstag noch einmal wesentliche Erkenntnisse als Brückenbauerin zwischen Religion und Therapie in einem Buch über C. G. Jung und Meister Eckhart zusammengefasst. Von Matthias Morgenroth
Vincent braucht Regen
In den östlichen Pyrenäen erleiden die Weinbauern den intensivsten Klimaschock von ganz Frankreich. Nun suchen sie neue Pflanzen, mit denen sie überleben können. Von Bettina Kaps
Der Menschenfreund
Anselm Grün: »Es kann sehr schnell etwas kommen. Aber dann weiß ich auch, ich hab’ gut gelebt, ich bin dankbar dafür – ich bin bereit zu gehen.« Von Irene Dänzer-Vanotti
Die »gute« und die »böse« Frau
Auch westliche Gesellschaften werden wieder patriarchaler. Rebekka Endler hofft auf den feministischen Widerstand, der die Gleichberechtigung aller Menschen im Blick hat. Von Ulrike Plautz
»Pflanze den Baum der Freundschaft«
Eine Liebeserklärung an Iran – unter dem Eindruck von Bomben auf Teheran. Von Marian Brehmer
»Als hätte die Bombe die Eingeweide der Erde zerrissen«
Am 6. August 1945 erlebte Miyoko Matsubara, wie die Atombombe über Hiroshima abgeworfen wurde. Zeitlebens warnte sie die junge Generation vor der Hölle, in die sie geblickt hatte. Von Geseko von Lüpke
Friedensfähig werden!
Friedensruf von Christinnen und Christen
Intelligente Feindesliebe
»Die pazifistische Position ist gerade dann an der Zeit, wenn die Kriegslogik alternativlos erscheint.« Ein Gespräch mit Jörg Barthel, dem Mitverfasser des Friedensrufs. Von Matthias Morgenroth
Zum Tee bei Marc Aurel …
Wege zur Gelassenheit. Von Dagmar Bochers
Was mir wertvoll ist …
»Welcome Dinner«. Von Sejla Badnjevic
Ein Buch fürs Leben …
Weisheit und Seelenruhe. Von Norbert Copray
Erzähl mir von dir …
Lesergeschichte: Ich höre mir zu. Von Ingrid Boss
Zeitgeister …
Nicht schlecht, Herr Specht. Von Thomas Stillbauer
Unterm Brennglas …
Friedensordnung. Von Florian Zollmann
Glaubwürdig …
Die Freiheit zu fragen, zu irren, zu lernen. Von Kerstin Birnstein
Zusammen …
Lebensbilder...
Verlag: Publik-Forum
; 48 Seiten
Bestellnummer: 20084