Erinnern und bewahren
Publik-Forum EXTRA

Erinnern und bewahren

Was dem Leben dient

Was wollen wir weitergeben? Diese Frage stellt sich angesichts der auf uns einströmenden Unsicherheiten immer drängender. Alles wird anders – das ist das beherrschende Lebensgefühl. Und die bange Frage lautet: Wohin wird uns das führen? Und über allem verdichtet sich das Gefühl: Wir müssen bewahren, was wir haben, sonst ist es verloren. Aber was ist es, was uns bleiben soll? Das ist eine spannende Frage, der die Autorinnen und Autoren dieses EXTRAs nachgehen. Wir können den kommenden Generationen viel Gutes weitergeben. Unter anderem den Mut, für das Leben gegen den Strom zu schwimmen und die alten »Wahrheiten« immer wieder kritisch zu hinterfragen.

Die Autoren und ihre Beiträge:

Ursula Richter
Für immer
Großeltern haben die Chance, ihren Enkeln Respekt vor der Vergangenheit und Mut für die Zukunft mitzugeben

Andreas Estner
Dirndl und Lederhosen in Kiel
Heimat ist wieder gefragt. Denn alles, was sich verändert, lässt das Bedürfnis nach Sicherheit und Beständigkeit wachsen

Matthias Morgenroth
Gott liebt dich radikal
Kinder brauchen große Verheißungen. Ein Gespräch mit dem Religionspädagogen Albert Biesinger

Jutta Stössinger
Ein Koffer in Auschwitz
Als man sich in Deutschland zu erinnern begann und wie Herr Pluznik dabei geholfen hat. Von jüdischen Zeitzeugen und ihren Zweitzeugen.

Geseko von Lüpke
Wir sind noch nicht am Ende
Was wir kommenden Generationen weitergeben können, ist der Mut, für das Leben gegen den Strom zu schwimmen!

Doris Weber
Müll im Kopf
Unser Gehirn nimmt alles auf. Darum müssen wir aufpassen, dass wir das Richtige speichern. Ein Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth

Ruth Raiter
Wenn die Erinnerung geht
Die Vorstellung, dass bei meinem Vater bald nichts mehr so sein wird wie immer, macht unsere gemeinsamen Momente zum Vermächtnis

Hannelore Morgenroth
Auf dich kommt es nicht an
Es gibt lebenshemmende und lähmende Botschaften, die wir unbewusst weitergeben. Darum ist es gut, nicht alles zu glauben, was wir denken

Fulbert Steffensky
Schweigende Engel
Die Bilder der Toten lehren uns klagen über das, was ihnen angetan wurde. Sie lehren uns das Leben loben in allem, was ihnen gelungen ist

Joachim Kunstmann
Der unbekannte Mann am Kreuz
Die Kirche ist Anwalt der menschlichen Religiosität. Sie muss den Sinn für das Wunder des Daseins wachhalten

Doris Weber
Wie sich der Kreis schließt
Es ist ein Geschenk, wenn Eltern und Kinder ihren Frieden finden und in ihrem gemeinsamen Leben nichts offengeblieben ist

Preisstaffel Preise in CHF

Preis ab 1 St.je 7.00 EUR
Preis ab 5 St.je 6.00 EUR
Preis ab 10 St.je 5.00 EUR
Verlag: Publik-Forum ; 40 Seiten
Bestellnummer: 13082
7.00 €
/
10.00 CHF
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das könnte Sie auch interessieren

Alt werden und dabei jung bleiben
Publik-Forum Extra
Megatrend Longevity ... mehr
13.00 CHF
/
10.00 €
Bereit zum Neubeginn
Publik-Forum EXTRA
13.00 CHF
/
10.00 €
Klimaangst
Publik-Forum EXTRA
Schaffen wir den Wandel? ... mehr
13.00 CHF
/
10.00 €
Aufblühen
Publik-Forum EXTRA
Von Menschen und Gärten ... mehr
13.00 CHF
/
10.00 €
Die Weihnachtshoffnung auf Frieden nicht verlieren
12.00 CHF
/
9.50 €
Ankommen
Publik-Forum EXTRA
Im eigenen Leben heimisch werden ... mehr
12.00 CHF
/
9.50 €
Heil bleiben
Publik-Forum EXTRA
in heillosen Zeiten ... mehr
12.00 CHF
/
9.50 €
Du Esel!
Publik-Forum EXTRA
Würdigung eines verkannten Menschenfreundes ... mehr
12.00 CHF
/
9.50 €
Stille
Publik-Forum EXTRA
Ich lasse meine Seele ruhig werden ... mehr
12.00 CHF
/
9.50 €
Mit meinem Konto anmelden
Später anmelden
E-Mail-Adresse/Passwort nicht korrekt.