Publik-Forum EXTRA
Die Wüste. Ort der Wandlung
Auf den ersten Blick erscheint die Wüste als Todesraum. Hitze, Durst, Unwegsamkeit, giftige Tiere bedrohen den Besucher, ein Ort, den man tunlichst meidet. Doch seit Jahrtausenden gibt es in der christlich-jüdischen Tradition auch die andere Erfahrung: die Wüste ist Ort der Gottesbegegnung, ein kreativer, existenzieller Raum, ein Ort neuer Erkenntnis, neuer Aufbrüche. Etwas von dieser anderen Dimension der Wüste erlebt jeder Mensch, wenn er sie zu Fuß, auf dem Rücken eines Kamels oder auch nur an Bord eines Land Rovers betritt. Spätestens in der Nacht, wenn Stille und Dunkelheit sich über das Lager senken, verfällt jeder der Wüste und ihrer Faszination.
Die Wüste ist bei westlichen Touristen und Abenteurern gefragt wie nie.
Was macht diese Landschaft so faszinierend?
Sie bietet verzückende Schönheit und gefährliche Öde.
Und wer sich ihr wirklich aussetzt, kommt verändert zurück.
Christoph Quarch
Goldene Wellen im Abendlicht
Wie die nackte Haut einer schlafenden Frau: Filmbilder prägen meinen Blick
Brahim Jabir
Unterwegs im Garten Allahs
Immer mehr Europäer zieht es in die Sahara. Der Wüstentourismus ist in Marokko eine Boombranche
Anselm Grün
Spiritualität von unten
Wer Mut hat hinabzusteigen in das Schattenreich der eigenen Seele, steht mit beiden Beinen auf dem Boden
Florian Schwinn
70 Hektar Nichts – und eine Vision
Wie Ibrahim Abouleish ein Zeichen setzte
Jürgen Werner
Mit Sehnsucht und Seelengepäck in die Unentlichkeit
Wer den Weg gut geht, dem wird die Lebenslast Tag für Tag leichter
Matthias Morgenroth
Knöcheltief im heißen Sand
Wo das Abendland seinen Gott entdeckte
Claudia Mende
Die abenteuerliche Suche nach dem letzten Platz
Charles de Foucauld – kleiner Bruder der Tuareg
Gisbert Greshake
Eine Landschaft wie das Leben
Atemberaubend schön und gnadenlos öd
Christian Modehn
Unser Nazaret ist Leipzig-Grünau
Die »Kleinen Brüder vom Evangelium« leben schlicht und verborgen im Plattenbau
Bruno Baumann
Stillstand bedeutet Tod
Keine andere Landschaft lehrt mit solcher Eindringlichkeit das dynamische Grundprinzip des Lebens
Jürgen Kugele
Der Ruf zur Wandlung in Konzernen und Jobzentren
Die Nomaden der westlichen Welt kennen die Einsamkeit und Nichtigkeit
Claudia Mende
Die Schätze unter dem Sand bedrohen ihre Existenz
Erfahrungen im Land der Tuareg. Interview mit der Autorin und Fotografin Désirée von Trotha
Helwig Wegner-Nord
Als wir ein paar Schritte gingen, verstummten die Geckos
Mit Gott in der Wüste, nachts
Auf den ersten Blick erscheint die Wüste als Todesraum. Hitze, Durst, Unwegsamkeit, giftige Tiere bedrohen den Besucher, ein Ort, den man tunlichst meidet. Doch seit Jahrtausenden gibt es in der christlich-jüdischen Tradition auch die andere Erfahrung: die Wüste ist Ort der Gottesbegegnung, ein kreativer, existenzieller Raum, ein Ort neuer Erkenntnis, neuer Aufbrüche. Etwas von dieser anderen Dimension der Wüste erlebt jeder Mensch, wenn er sie zu Fuß, auf dem Rücken eines Kamels oder auch nur an Bord eines Land Rovers betritt. Spätestens in der Nacht, wenn Stille und Dunkelheit sich über das Lager senken, verfällt jeder der Wüste und ihrer Faszination.
Die Wüste ist bei westlichen Touristen und Abenteurern gefragt wie nie.
Was macht diese Landschaft so faszinierend?
Sie bietet verzückende Schönheit und gefährliche Öde.
Und wer sich ihr wirklich aussetzt, kommt verändert zurück.
Christoph Quarch
Goldene Wellen im Abendlicht
Wie die nackte Haut einer schlafenden Frau: Filmbilder prägen meinen Blick
Brahim Jabir
Unterwegs im Garten Allahs
Immer mehr Europäer zieht es in die Sahara. Der Wüstentourismus ist in Marokko eine Boombranche
Anselm Grün
Spiritualität von unten
Wer Mut hat hinabzusteigen in das Schattenreich der eigenen Seele, steht mit beiden Beinen auf dem Boden
Florian Schwinn
70 Hektar Nichts – und eine Vision
Wie Ibrahim Abouleish ein Zeichen setzte
Jürgen Werner
Mit Sehnsucht und Seelengepäck in die Unentlichkeit
Wer den Weg gut geht, dem wird die Lebenslast Tag für Tag leichter
Matthias Morgenroth
Knöcheltief im heißen Sand
Wo das Abendland seinen Gott entdeckte
Claudia Mende
Die abenteuerliche Suche nach dem letzten Platz
Charles de Foucauld – kleiner Bruder der Tuareg
Gisbert Greshake
Eine Landschaft wie das Leben
Atemberaubend schön und gnadenlos öd
Christian Modehn
Unser Nazaret ist Leipzig-Grünau
Die »Kleinen Brüder vom Evangelium« leben schlicht und verborgen im Plattenbau
Bruno Baumann
Stillstand bedeutet Tod
Keine andere Landschaft lehrt mit solcher Eindringlichkeit das dynamische Grundprinzip des Lebens
Jürgen Kugele
Der Ruf zur Wandlung in Konzernen und Jobzentren
Die Nomaden der westlichen Welt kennen die Einsamkeit und Nichtigkeit
Claudia Mende
Die Schätze unter dem Sand bedrohen ihre Existenz
Erfahrungen im Land der Tuareg. Interview mit der Autorin und Fotografin Désirée von Trotha
Helwig Wegner-Nord
Als wir ein paar Schritte gingen, verstummten die Geckos
Mit Gott in der Wüste, nachts
Preis ab 1 St. | je 6.50 EUR |
Preis ab 5 St. | je 5.50 EUR |
Preis ab 10 St. | je 4.50 EUR |
Preis ab 1 St. | je 10.00 CHF |
Preis ab 5 St. | je 9.00 CHF |
Preis ab 10 St. | je 8.00 CHF |
Verlag: Publik-Forum
; 36 Seiten
Bestellnummer: 12818